5 häufige Fehler beim Online-Kauf von gebrauchten Autoteilen

Der Online-Kauf von gebrauchten Autoteilen ist eine großartige Möglichkeit, Geld zu sparen und Ihr Auto in gutem Zustand zu halten. Aber es ist nicht immer so einfach wie auf „In den Warenkorb“ zu klicken. Wenn Sie nicht wissen, worauf Sie achten müssen, könnten Sie ein Teil kaufen, das nicht passt, nicht richtig funktioniert oder sein Geld nicht wert ist.

Um Ihnen zu helfen, diese Probleme zu vermeiden, haben wir die fünf häufigsten Fehler aufgelistet, die Menschen beim Online-Kauf von gebrauchte Autoteile machen, und wie Sie sie vermeiden können.


Was man beim Online-Kauf von gebrauchten Autoteilen vermeiden sollte?


1. Die genauen Spezifikationen des Teils nicht kennen

Es ist sehr wichtig, die genaue Referenznummer des benötigten Teils zu kennen. Jedes Autoteil hat einen speziellen Code des Herstellers. Diese Nummer finden Sie normalerweise auf Ihrem alten Teil.

Schon kleine Unterschiede in diesem Code, wie ein oder zwei Buchstaben, können bedeuten, dass das Teil nicht richtig in Ihr Auto passt.

Sie können auch Marke, Modell, Baujahr oder sogar die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) nutzen, um das richtige Teil zu finden. Trotzdem ist die Kompatibilität nicht immer 100% garantiert. Wenn Sie unsicher sind, konsultieren Sie einen Mechaniker oder einen Teileexperten, bevor Sie den Kauf abschließen.

Lesen Sie auch: Warum gebrauchte Autoteile kaufen?

2. Beim Kauf von gebrauchten Autoteilen die Beschreibung nicht sorgfältig lesen oder die Fotos nicht prüfen

Beim Online-Shopping sind Fotos und Beschreibungen die besten Möglichkeiten, den Zustand eines gebrauchten Teils zu überprüfen. Da diese Teile bereits verwendet wurden, ist es normal, dass sie kleine Gebrauchsspuren aufweisen.

Dies ist häufig bei Karosserieteilen wie Türen oder Stoßfängern der Fall, die kleine Kratzer oder verblasste Lackierungen haben können. Andere Teile könnten Rost oder Korrosion aufweisen.

Karosserieteilen wie Türen oder Stoßfängern

Stellen Sie immer sicher, dass die Website klare, detaillierte Fotos zeigt und alle Schäden oder Abnutzungen beschreibt. Wenn etwas unklar ist, bitten Sie den Verkäufer um weitere Bilder oder Informationen, bevor Sie kaufen.

3. Die Rückgaberegeln nicht prüfen

Jeder kann beim Kauf von Autoteilen einen Fehler machen. Vielleicht denken Sie, dass das Teil in Ihr Auto passt, aber wenn es ankommt, passt es nicht. Deshalb ist es sehr wichtig, die Rückgaberegeln zu prüfen.

Selbst wenn zwei Autos dasselbe Modell sind, können sie unterschiedliche Versionen desselben Teils haben. Zum Beispiel können Außenspiegel Kameras, elektrische Klappmechanismen oder Heizsysteme haben, und diese Details ändern die Art des benötigten Spiegels.

 Außenspiegel gebrauchten Autoteilen

Lesen Sie vor der Bezahlung die Regeln für Rückgabe und Erstattung sorgfältig. Wählen Sie Verkäufer, die einfache und flexible Rückgaben anbieten, besonders wenn Sie sich über die Kompatibilität nicht sicher sind. Wenn Sie Zweifel haben, fragen Sie den Verkäufer, bevor Sie Ihre Bestellung bestätigen.

4. Die Reputation der Website nicht berücksichtigen

Beim Kauf bei einem vertrauenswürdigen Verkäufer ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Sie originale und hochwertige Teile erhalten. Prüfen Sie vor dem Kauf Bewertungen und Rezensionen im Internet.

Wenn eine Website wenig Informationen, qualitativ schlechte Fotos oder wenige Bewertungen hat, ist das ein Warnsignal.

Gute Verkäufer sind transparent, bieten klare Beschreibungen, beantworten Fragen und haben positives Kundenfeedback. Machen Sie immer einen kurzen Check, bevor Sie bestellen.

5. Sich nur auf den Preis konzentrieren

 Für viele Menschen ist der Preis beim Kauf von Autoteilen natürlich ein entscheidender Faktor. Sich ausschließlich auf die Kosten zu konzentrieren, kann jedoch zu Entscheidungen führen, die in Qualität und Haltbarkeit geringer sind.
Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Teilen mit unterschiedlichen Preis- und Qualitätsmerkmalen:

  • OEM: Vom Originalhersteller produziert; in der Regel teurer, aber garantiert perfekte Passform und zuverlässige Qualität.
  • Aftermarket: Von unabhängigen Herstellern hergestellt; normalerweise günstiger, aber die Qualität kann variieren.
  • Gebrauchte OEM-Teile: Originalteile, die gebraucht sind; oft kostengünstiger.

Auch wenn es verlockend ist, immer die günstigste Option zu wählen, ist es wichtig, auch die Qualität, Haltbarkeit und Kompatibilität des Teils zu berücksichtigen.

Mehr erfahren: OEM vs. Aftermarket-Teile: Unterschiede & Vorteile

Der Online-Kauf von gebrauchten Autoteilen kann viel Geld sparen, wenn einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Prüfen Sie immer die Teilenummer, lesen Sie die Beschreibung sorgfältig, betrachten Sie die Fotos, verstehen Sie die Rückgaberegeln, kaufen Sie bei seriösen Verkäufern und konzentrieren Sie sich nicht nur auf den Preis. Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, stellen Sie einen sicheren Kauf sicher!