ECU beim Auto – was, wie & warum

Haben Sie vom ECU ihres Autos gehört, wissen Sie worum es sich handelt? Wir zeigen Ihnen im folgenden Artikel auf, um was es sich dabei handelt, warum das ECU von solch großer Wichtigkeit ist und welche Fehlfunktionen im ECU auftreten können.

Das ECU – der Kopf, der den Körper steuert

Genauso wie das Herz nicht ohne die Impulse des Gehirns funktionieren kann, kann auch das Herz Ihres Fahrzeugs, nämlich der Motor, nicht ohne die Impulse des Gehirns Ihres Autos, nämlich dem ECU funktionieren.

ECU steht dabei für Electronic Control Unit und bedeutet somit nichts anderes, als dass es sich um das Steuergerät des Fahrzeuges handelt. Dieses sorgt in erster Linie dafür, dass das Auto sich in Bewegung setzt, und zwar indem es einerseits die richtigen Informationen in Form von Impulsen sendet und andererseits auch die notwendigen Informationen sammelt. Denn nur mit diesen Informationen kann das ECU, auch Motorsteuergerät genannt, gewährleisten, dass alle Funktionen des Autos tadellos funktionieren.

Drei ECU in einem Regal

Wie das Steuergerät funktioniert

Wie bereits aufgezeigt, ist das Hauptsteuergerät dafür zuständig, dass die Grundfunktionen Ihres Fahrzeugs jederzeit laufen. Während dies bei älteren Fahrzeugmodellen insbesondere die Funktion des elektronischen Einspritzmoduls bzw. das saubere Funktionieren des Vergasers betraf, sieht dies bei modernen Fahrzeugen etwas komplexer aus. Denn neuere Fahrzeuge beinhalten eine große Reihe von elektronischen Komponenten und eben für deren Funktionen ist das Steuergerät zuständig. Sie können sich das ECU auch als Hauptcomputer vorstellen, der aufgrund von ständig ankommenden Informationen von den diversen Sensoren in Ihrem Auto dafür sorgt, dass alles aufeinander abgestimmt wird und wie gewünscht funktioniert.

Dabei handelt es sich nicht wie vielleicht angenommen um ein großes Gerät, sondern vielmehr um ein kleines Kästchen, mit umso größerer Wichtigkeit. Denn es sammelt und analysiert die Daten aus allen elektronischen Autokomponenten und stimmt diese mit den werkseitig eingestellten Parametern bzw. Funktionsvorgaben ab. Das ECU überwacht also laufend die verschiedenen sich verändernden Umweltbedingungen sowie die Funktion der diversen Komponenten und das Verhalten des Fahrers und passt laufend den Betrieb des Fahrzeuges entsprechend an, wenn dies für den reibungslosen Betrieb notwendig ist. Das Ziel: Die bestmögliche Effizienz Ihres Fahrzeugs zu jeder Zeit.

Lesen Sie auch: Unterschiede zwischen OEM-Teilen und Aftermarket-Teilen

Was das ECU alles steuert

Wenn wir von elektronischen Komponenten sprechen, die das ECU bzw. Hauptsteuergerät Ihres Autos steuert, dann betrifft dies nicht bloß 1-2 Dinge, sondern in modernen Autos eine ganze Reihe an Funktionen:

  • Soundsystem
  • Sitzheizung
  • Klimaanlage
  • Traktions- und Geschwindigkeitsregelung
  • Intelligente Scheinwerfer
  • Elektrische Fensterheber
  • Elektrisch steuerbare Spiegel
  • EWS Wegfahrsperre
  • usw

Sie und Ihre Mitfahrerinnen oder Mitfahrer verdanken Ihrem Steuergerät also nicht bloß, dass Ihr Fahrzeug fährt, sondern einen Großteil des Komforts, den Sie in Ihrem Auto genießen. Gäbe es das Hauptsteuergerät nicht, müssten Sie auf jede Menge Annehmlichkeiten verzichten und eine große Anzahl Dinge von Hand regeln. Ganz zu schweigen davon, dass Ihr Fahrzeug wohlmöglich nicht jederzeit flüssig fahren würde bzw. der Motor nicht jederzeit fehlerfrei funktionieren würde.

Zu finden ist das ECU dabei je nach Fahrzeug an unterschiedlichen Orten, meist jedoch unter der Motorhaube auf der Beifahrerseite oder in manchen Fällen auch im Handschuhfach verbaut.

Wie Sie Fehler des Hauptsteuergerätes erkennen

Über die Wichtigkeit des Steuergerätes besteht mittlerweile kein Zweifel mehr und entsprechend wichtig ist auch, dass das ECU nicht defekt ist. Doch wie merken Sie, dass das Steuergerät defekt ist?

Da das ECU so viele Funktionen steuert, werden Sie recht schnell merken, wenn ein Problem damit besteht. Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist:

  • Motorkontrolllampe (MIL-Anzeige) leuchtet
  • das Fahrzeug fährt im Notlauf
  • das Auto ruckelt
  • der Motor läuft nicht mehr auf allen Zylindern

Doch um sicher zu sein, ob mit dem Steuergerät alle stimmt, muss es in der Werkstatt untersucht werden. Dabei werden im Rahmen einer Probefahrt Live-Daten des Fahrzeuges eingesehen und ein möglicher Fehlercode des Autos ausgelesen. So erhält der Fachmann detaillierte Informationen über mögliche Fehlfunktionen, die wiederum mit dem ECU in Verbindung stehen könnten.

Mehrere ECU in einem Regal gelagert

Die 5 häufigsten Fehlfunktionen des ECU Steuergerätes

Eine Störung im Motorsteuergerät kann zu schwerwiegenden Problemen im Motor Ihres Fahrzeugs führen. Denn genau wie jedes andere elektronische Gerät, kann das ECU bei einer Beschädigung nicht mehr richtig mit den Sensoren im Fahrzeug kommunizieren. Um eine Fehlfunktion zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen deshalb, regelmäßig eine Inspektion des Fahrzeuges durchzuführen.

Doch es gibt bestimmte Umstände und Fehlfunktionen, die Sie auch selbständig feststellen können und so entsprechend reagieren können:

Überflutung des Fahrzeugs

Eine der häufigsten Ursachen für eine Fehlfunktion des ECU ist Wasser. Dabei sprechen wir nicht vom immer wieder mal anfallenden Regen, sondern vielmehr von übermäßigen Wassermassen. Sei es, dass die Straße bei sehr starkem Regen überflutet ist oder Ihr Auto anderweitig regelrecht im Wasser gebadet wurde: Erreicht Wasser die elektrische Anlage bzw. das ECU des Fahrzeugs, kann es zu Störungen und Fehlfunktionen kommen.

Verminderte Leistung

Wenn Ihr Auto nicht anspringt oder Schwierigkeiten hat anzuspringen, weist dies ebenfalls auf eine Störung im ECU hin. Denn dies geschieht, wenn der elektrische Impuls nicht gegeben werden kann, sprich kein Strom durch den Impuls des ECU geliefert wird – und dies weist wiederum auf eine leere Batterie hin.

Beschädigte Kabel und durchgebrannte Sicherungen

Auch wenn der Kraftstoffverbrauch Ihres Fahrzeugs abrupt ansteigt, ist dies ein Zeichen für eine Fehlfunktion. Durch einen Kurzschluss in den elektrischen Kabeln kann dann das ECU zum Beispiel nicht mehr richtig steuern. Ein solcher Kurzschluss wird oft durch menschliches Handeln verursacht, beispielsweise wenn ungeeignetes Werkzeug bei Reparaturarbeiten verwendet wird. Dabei können Kabel beschädigt werden, was wiederum meist dazu führt, dass eine Sicherung durchbrennt. Eben dies wird vom ECU erkannt und die Funktion entsprechend gestört.

Mikrorisse in der Platine

Eine weitere Herausforderung für das Steuergerät stellen auch kontinuierliche Vibrationen oder ständige Temperaturschwankungen dar. Denn so können Risse in der Platine des Motorsteuergeräts entstehen und so Fehlfunktionen entstehen. Dabei sind solche Risse kaum zu sehen, können jedoch zur fehlerhaften Funktion der Motorzylinder oder bei Automatikgetrieben zu Schwierigkeiten beim Schalten führen.

Fehler bei der Programmierung

Vorsicht ist auch bei der Neuprogrammierung des Hauptsteuergerätes geboten. Denn wird das ECU neu programmiert, ohne die werksseitigen Eigenschaften zu berücksichtigen, kann es vollständig ausfallen. Es ist deshalb wichtig, die Programmierung jeglicher Art jeweils dem Fachmann zu überlassen.

Lesen Sie auch: Warum gebrauchte Autoteile kaufen?

Da Sie nun besser verstehen, was das Motorsteuergerät ist, müssen Sie ihm von nun an mehr Aufmerksamkeit schenken.

Wenn eine dieser Anomalien zufällig auftritt, sollten Sie einen Mechaniker Ihres Vertrauens bitten, das Fahrzeug zu beurteilen. Und wenn Sie das Motorsteuergerät austauschen müssen, haben Sie die Wahl zwischen und gebrauchten Originalteilen (da gebrauchte Steuergeräte bis zu 80 % billiger sein können).

Denken Sie also daran: Führen Sie alle vorbeugenden Wartungsarbeiten durch, um die optimale Gesundheit Ihres Autos zu gewährleisten.